C.5. Debian-Partitionierungsprogramme

Es wurden mehrere Variationen der Partitionierungsprogramme von den Entwicklern in Debian eingepflegt, um mit verschiedenen Festplattentypen und Rechnerarchitekturen funktionieren zu können. Hier eine Liste der Programme, die für Ihre Architektur verfügbar sind:

partman

Das bevorzugte Partitionierungswerkzeug in Debian. Dieses Schweizer Messer unter den Partitionierungsprogrammen kann auch die Größe von bestehenden Partitionen verändern sowie Dateisysteme erstellen (in der Windows-Sprache formatieren) und die Einbindungspunkte zuweisen.

fdisk

Der Original-Linux-Festplatten-Partitionierer, gut für Gurus.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bestehende FreeBSD-Partitionen auf Ihrem Rechner haben. Die Installationskernel bieten Unterstützung für diesen Partitionstyp, aber die Art und Weise, wie fdisk sie darstellt (oder eventuell nicht), kann verursachen, dass sich die Gerätebezeichnungen unterscheiden. Lesen Sie dazu das Linux+FreeBSD-HowTo.

cfdisk

Ein einfach zu nutzender Festplatten-Partitionierer im Vollbildmodus für den Rest der Welt.

Beachten Sie, dass cfdisk FreeBSD-Partitionen nicht versteht und sich deswegen Gerätebezeichnungen unterscheiden können (siehe oben).

Eines dieser Programme wird standardmäßig gestartet, wenn Sie Eine Festplatte partitionieren (oder ähnliches) auswählen. Es könnte möglich sein, ein anderes Programm auf der zweiten virtuellen Konsole VT2 zu benutzen, aber dies wird nicht empfohlen.

Denken Sie daran, die Boot-Partition als Bootable (boot-fähig) zu markieren.

C.5.1. Partitionieren auf 32-Bit PC-Systemen

Wenn Sie eine neue Festplatte verwenden (oder falls Sie die Partitionstabelle Ihrer Platte komplett löschen möchten), muss eine neue Partitionstabelle erzeugt werden. Bei einer Geführten Partitionierung wird dies automatisch erledigt, aber wenn Sie manuell partitionieren, bewegen Sie dazu die Markierung im Partitionsprogramm auf den Eintrag für die Festplatte (ganz oben) und drücken Enter. Eine neue Partitionstabelle wird erzeugt. Im Expertenmodus werden Sie nach dem gewünschten Typ gefragt. Standardeinstellung für UEFI-basierte Systeme ist gpt, für Systeme der älteren BIOS-Welt ist dies msdos. In einer Installation mit Standardprioritiät werden obige Werte automatisch verwendet.

[Anmerkung] Anmerkung

Wird eine Partitionstabelle vom Typ gpt ausgewählt (Standardwert für UEFI-Systeme), erstellt der Partitionierer automatisch am Anfang der Platte einen freien Bereich von 1 MB Größe. Dies ist beabsichtigt und erforderlich, um den GRUB2-Bootloader einbetten zu können.

Wenn Sie bereits ein anderes Betriebssystem wie DOS oder Windows auf Ihrem Rechner haben und zusätzlich zu Debian auch behalten möchten, müssen Sie unter Umständen die entsprechende Partition verkleinern, um Platz für die Debian-Installation zu schaffen. Der Installer unterstützt die Änderung der Größe sowohl von FAT- als auch von NTFS-Dateisystemen: wenn Sie den Schritt zur Festplattenpartitionierung erreichen, wählen Sie die Option Manuell; dann wählen Sie die entsprechende Partition aus und ändern ihre Größe.

Während moderne UEFI-Systeme keinen der unten beschriebenen Beschränkungen unterliegen, ist man beim Partitionieren von Laufwerken auf BIOS-Systemen einigen solcher Einschränkungen unterworfen. Es gibt ein Limit, wie viele primäre und logische Partitionen eine Festplatte enthalten darf. Zusätzlich gibt es mit BIOS-Versionen vor 1994–98 Einschränkungen, von welchen Bereichen der Festplatte das BIOS booten kann. Mehr Informationen finden Sie im Linux-Partition-HowTo, aber dieses Kapitel wird Ihnen einen kurzen Überblick geben, um Ihnen zu helfen, die häufigsten Situationen zu meistern.

Primäre Partitionen sind das ursprüngliche Partitionsprinzip für PC-Festplatten. Allerdings kann es davon nur vier Stück geben. Um diese Grenze überschreiten zu können, wurden zusätzlich erweiterte und logische Partitionen eingeführt. Wenn Sie eine Ihrer primären Partitionen als erweiterte Partition einrichten, können Sie den Platz, den diese Partition einnimmt, in logische Partitionen aufteilen. Sie können bis zu 60 logische Partitionen in einer erweiterten Partition erstellen, allerdings können Sie pro Festplatte nur eine erweiterte Partition haben.

Linux beschränkt die Partitionen pro Platte auf 255 bei SCSI-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen, 252 logische Partitionen) und auf 63 bei IDE-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen, 60 logische Partitionen). Allerdings bietet das normale Debian GNU/Linux-System nur 20 Devices (Geräteschnittstellen) für Partitionen, deswegen können Sie nicht auf Partitionen höher als 20 installieren, ohne vorher manuell weitere Devices für diese Partitionen zu erstellen.

Wenn Sie eine große IDE-Festplatte haben und weder LBA-Adressierung noch zusätzliche überlagerte Hardware-Treiber (manchmal bieten Festplatten-Hersteller diese an) benutzen, muss die Boot-Partition (die Partition, die das Kernel-Image enthält) innerhalb der ersten 1024 Zylinder der Platte liegen (dies entspricht normalerweise ohne BIOS-Translation ungefähr 524 Megabyte).

Diese Einschränkung betrifft Sie nicht, wenn Sie ein BIOS haben, das neuer als von 1995–98 (abhängig vom Hersteller) ist und die Enhanced Disk Drive Support Specification unterstützt. Debian's Lilo-Alternative mbr muss das BIOS nutzen, um den Kernel von der Platte in den RAM zu laden. Wenn die BIOS Int 0x13 Large Disk Access Extensions im BIOS gefunden werden, werden Sie auch genutzt. Andernfalls wird das Legacy Disk Access Interface als Fallback genutzt; allerdings können dann keine Festplattenbereiche oberhalb des 1023. Zylinders angesprochen werden. Sobald Linux gebootet ist, spielen diese Einschränkungen keine Rolle mehr, egal welches BIOS der Rechner hat, da Linux das BIOS für den Festplattenzugriff nicht mehr benötigt.

Wenn Sie eine große Festplatte haben, müssen Sie möglicherweise Techniken zur Zylinder-Übersetzung (cylinder translation) benutzen, die über das BIOS eingestellt werden, wie z.B. LBA (Logical Block Addressing) oder CHS Translation Mode (auf Large (groß) einstellen). Mehr Informationen über das Thema große Festplatten finden Sie im Large-Disk-HowTo. Wenn Sie ein Zylinder-Übersetzungsschema nutzen, Ihr BIOS aber nicht die Large Disk Access Extensions unterstützt, muss Ihre Boot-Partition innerhalb des übersetzten Bereichs der ersten 1024 Zylinder liegen.

Der empfohlene Weg mit dieser Problematik umzugehen ist, eine kleine Partition (25–50MB sollten reichen) am Anfang der Platte zu erzeugen, die dann als Boot-Partition genutzt wird; danach können Sie in dem verbleibenden Bereich Partitionen nach Ihren Vorstellungen anlegen. Diese Boot-Partition muss als /boot ins Dateisystem eingebunden werden, da dort der oder die Linux-Kernel gespeichert werden. Diese Konfiguration sollte auf allen Systemen funktionieren, egal, ob LBA-Adressierung oder CHS-Translation für große Festplatten genutzt wird und unabhängig davon, ob Ihr BIOS die Large Disk Access Extensions unterstützt.